Diese Fluggesellschaft gibt es zwar noch, jedoch agiert
sie nicht mehr unter diesem Namen.
Die Heimatbasis der bulgarischen Charterfluggesellschaft ist der
Sofia Int. Airport. Jedoch nutzt die Airline auch Varna, Plovdiv
und Burgas.
Gegründet wurde Bulgarian Air Charter im Jahr 2000. Sie nahm
ihren Flugbetrieb mit Tupolew TU-154 am 14.12. des gleichen Jahres
auf.
Diese Flugzeuge, von denen man insgesamt elf Maschinen besaß,
stammten alle aus der Serie „M“ und hatten eine auffällige
grüne Seitenleitwerksbemalung.
Im Auftrag von Reiseveranstaltern führte man die ersten Flüge
von Düsseldorf zu den Urlaubsregionen Bulgariens durch.
Schon ab April 2001 erweiterte man das Streckennetz nach Palma de
Mallorca, Budapest, Kopenhagen und Girona um die deutschen Urlauber
aus Frankfurt/ Main, Hannover, Dresden und München auch dort
hin befördern zu können.
Im Juli 2002 kam Hamburg hinzu. Im gleichen Jahr bediente man erstmals
Luqa auf Malta und Faro in Portugal.
Da Bulgarian Air Charter bisher hauptsächlich von Städten
der alten Bundesländern zu ihren Urlaubszielen abhob, zeichnete
sich eine gewisse Abneigung gegenüber dem russischen Fluggerät
ab, was die Airline veranlasste ab September 2003 McDonnell Douglas
MD-83 einzusetzen. Von diesem Flugzeugtyp und von der MD-82 wurden
bis zu vierzehn Maschinen, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten eingesetzt.
Bis Mitte 2007 konnte man dadurch alle Tupolew TU-154M aus der Flotte
entfernen.
Eine weitere Flottenerneuerung stand ab 2015 an, als die Fluggesellschaft
ihren ersten Airbus A-320 in Empfang nahm und bis 2017 schon sieben
Stück besaß. Trotzdem leisten weiterhin die MD-82 der
Gesellschaft treue Dienste.
Inzwischen ist das Streckennetz in Europa beträchtlich erweitert
worden und man flog praktisch jede Metropole Europas an und verbindet
sie mit den klassischen Urlaubsgebieten rund um das Mittelmeer und
dem Schwarzen Meer.
Um dieser Expansion den nötigen Ausdruck zu verleihen, erfolgte
im Mai 2021 eine Umbenennung in European Air Charter.
|