Sicherlich konnte man die VC-10 und Super VC-10
nicht zu den erfolgreichen Flugzeugtypen zählen, was die Verkaufszahlen
angehen. Jedoch war sie ein ausgezeichnetes Flugzeug, welches überaus
beliebt bei den Piloten und Passagieren war. Nicht zu vergessen ihre zweite
Karriere als Tanker und Truppentransporter bei der RAF.
Die Entwicklung der VC-10 führte auf eine Ausschreibung der BOAC
zurück, die 1956 ein strahlgetriebenes Langstreckenflugzeug verlangte.
Es sollte weiterhin auf hochgelegenen und heißen Regionen aus eingesetzt
werden und damit Zielorte in Afrika, Asien und Australien bedienen können.
Vickers erhielt den Auftrag und entwickelte ein Jet mit T-Leitwerk und
am Heck angebrachte Triebwerke. Somit wurde der Flügel sauber gehalten
und konnte Vorflügel aufnehmen die fast über die gesamte Spannweite
reichten.
Als Antrieb wählte man vier Rolls Royce Conway 42 MK540 mit je 9185
kp Schub. Die Standard Version konnte 135 - 152 Passagiere befördern
und Vickers plante aber schon eine gestreckte Variante für 212 Passagiere,
die Super VC-10. Am 29.6.1962 startete der Prototyp 1100, so die Herstellerbezeichnung
zum Erstflug.
Am 29.4.1964 erfolgte der erste Linienflug einer BOAC VC-10 von London
nach Lagos. Obwohl BOAC die Absicht hatte 35 Maschinen zu kaufen, waren
es letztendlich nur zwölf. Auch die um 3,96 m längere Super
VC-10 erzielte nicht die erwarteten Bestellungen und Verkaufszahlen. Insgesamt
wurden nur 20 Stück anvisiert, jedoch sprang BOAC ab und bestellte
statt dessen die leistungsfähigere Boeing B-707.
Erst nach heftigen Auseinandersetzungen mit dem englischen Luftfahrtministerium
kaufte die Gesellschaft schließlich auch 17 Super VC-10. Weitere
Betreiber der beiden Varianten waren British United Airways, Ghana Airways
und East African Airways. BOAC vermietete später einen Teil ihre
Maschinen, so unter anderen an Air Ceylon, Air Malawi und Nigeria Airways.
Als sich BOAC mit BEA zur British Airways zusammenschloss erhielten auch
die VC-10 ihren neuen Anstrich und verblieben bis 1979 im Einsatz. Nach
der Außerdienststellung lagerte man die Maschinen teilweise in Abingdon
ein, wo sie entweder auf ihre Umrüstung zu Tank- und Transportflugzeugen
oder ihrer Verschrottung warteten.
Insgesamt wurden 37 VC-10 und 27 Super VC-10 gebaut.
|